Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 09.07.2017 - 31.12.2017

    Neue Wechselausstellung Umweltarena: Dachs - der bekannte Unbekannte

    Der Dachs steht im Mittelpunkt einer neuen Wechselausstellung, welche bis 31. Dezember 2017 in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach zu sehen ist. Die Ausstellung gibt unbekannte Einblicke in den Lebensraum, die Gewohnheiten und die Ernährung des Dachses in der Schweiz.

    Ort: Spreitenbach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.08.2017 - 08.07.2018

    Florist/in eidg. FA 2017-2018 beim WBZ in Sursee

    Weiterbildungszentrum Kanton Luzern: Die zentrale Lage mitten in der Schweiz macht Sursee für viele Floristinnen und Floristen zum idealen Standort für die Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung. Teilnehmende beim WBZ Kanton Luzern schätzen die Kompetenz der Dozierenden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie das zweisemestrige, berufsbegleitende Unterrichtsmodell. Die Theorie findet wöchentlich, immer mittwochs, in Sursee statt. Für die fünf Praxis-Blöcke lädt das WBZ seine Studierenden nach Reiden in eine stillgelegte Gärtnerei. „Die stilvollen Glashäuser mit Blick ins Grüne öffnen den Geist und beflügeln die Kreativität“, betont Bildungslehrgangsleiter Walter Huber. Die intensive gemeinsame Zeit fördere zudem den Austausch unter den Studierenden. Der Bildungsgang dauert vom 23. August 2017 bis Juli 2018.

    Ort: Sursee

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.11.2017

    Espresso Learning in der Blumenbörse Zürich

    Erfolgreiche Selbstständigkeit ist meistens Strategie (mit Ruth Imholz) Jeder braucht unternehmerische Kompetenzen!

    Ort: Weiertal

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 02.11.2017

    Kommunikation - für Stadtgrün der Zukunft

    «Tu Gutes – und rede darüber!» Dieser Slogan wird von der Kommunikations- und Marketingbranche schon seit über 50 Jahren propagiert. Wie wird heute in der Grünen Branche kommuniziert? Welche Kanäle sind in Zukunft relevant? Wie können mittels überzeugender Kommunikation Kunden und Entscheidungsträgerinnen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von Grünraumqualitäten begeistert werden? Wie trägt der Auftritt jedes einzelnen Mitarbeitenden zum Erfolg bei? Die Fachtagung Grünflächenmanagement zeigt neue Wege der Kommunikation auf.

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.11.2017 - 06.11.2017

    Kurs über Trockenmauern und Steinbearbeitung

    Ziel des Kurses ist es, von Grund auf den Aufbau der Trockenmauer (Stützmauer) und die Bearbeitung der Steine theoretisch wie praktisch zu begreifen. Folgende Arbeiten werden praktisch vertieft: Trockenmauer Neubau und Reparatur, Platten legen, Treppenbau und Steinbearbeitung.

    Ort: Mergoscia

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.11.2017

    Fotografieren mit Pfiff in der Blumenbörse

    Wie man eigene Werkstücke optimal in Szene setzt und gekonnt fotografiert, zeigt Adrian Ehrbar.

    Ort: Weiertal

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 08.11.2017

    Einsatz von Bio-Pflanzenschutz und -Dünger im Gartenbau

    Gartenbesitzer, wie auch die öffentliche Hand, fordern je länger je mehr umweltverträgliche Lösungen in der Bewirtschaftung von Grünflächen. Jahr für Jahr fallen zudem chemisch-synthetische Produkte zur Behandlung von Schädlingen, Bakterien und Pilzkrankheiten von der Wirkstoffliste, da sie nicht mehr wirken oder zu gefährlich für Mensch und Umwelt sind. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten der biologische Pflanzenschutz für den Gartenbau zu bieten hat und wie mit organischen Düngern und Stärkungsmitteln ein gutes und gesundes Pflanzenwachstum in Gärten und Grünanlagen erzielt werden kann. Der Kurs findet an mehreren Daten und an verschiedenen Orten statt.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.11.2017

    Schweizer Baumtagung 2017

    Fachtagung zum Thema "Siedlungsräume in Bedrängnis" - Einwirkungen, Auswirkungen, Lösungsansätze

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2017

    Rapperswiler Bauleitertag 2017

    Wasser besitzt seit jeher eine überwältigende Anziehungskraft und seine wohltuenden Eigenschaften sind unbestritten. Der bewusste Umgang mit Wasser im Freiraum wird künftig wichtiger denn je. Oftmals wird der Grad an Komplexität des Wassers unterschätzt, was zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Funktionierende technische Lösungen und gut gelöste Details ermöglichen es, den hohen Bedürfnisse der Bevölkerung gerecht zu werden.Die diesjährige Tagung zeigt mithilfe von fachspezifischen Referaten und Referenzbeispielen auf, wie durch gekonnte Planungen Wertsteigerungen erlangt werden können und welchen Problematiken bei der Erstellung von Wasserelementen besondere Augenmerke geschenkt werden sollen. Die Tagung zum Thema «Wasser im urbanen Raum» findet an der Hochschule für Technik Rapperswil statt.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2017

    Fachtagung 2017: Energiestrategie 2.0 - Jetzt nachlegen!

    Die weltweiten Trends in der Energiewende lauten Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung: Der technologische Wandel drängt, langjährige Hierarchien zwischen Produzenten und Konsumenten werden durchlässig, Energieflüsse durch Informationsflüsse ergänzt. Die Schweizer Antwort auf diese Herausforderungen ist die Energiestrategie 2050, welche die Bevölkerung am 21. Mai 2017 gutgeheissen hat. Doch die Vorlage beinhaltete nur ein erstes, befristetes Massnahmenpaket. Die im Energiegesetz festgelegten Richtwerte in Bezug auf Energieeinsparungen und den Ausbau der Erneuerbaren werden damit alleine nicht erreicht. Zudem wurde die Vorlage für das zweite Massnahmenpaket, die ein Lenkungssystem einführen wollte, vom Parlament versenkt. Damit die Energiewende nicht zum Strohfeuer verkommt, muss die Politik nachlegen und weitere offene Fragen beantworten: Welche Massnahmen braucht es für eine reibungslose Ablösung der fossilen und nuklearen Energiequellen? Wie sieht ein Strommarkt aus, der weitere Investitionen in Erneuerbare bringt? Und welche Instrumente taugen dazu, die Konsumenten besser mit einzubinden? Diskutieren Sie diese Fragen mit uns und namhaften ExpertInnen an der SES Fachtagung 2017.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2017

    Lenzburger BaumTagung

    Referate und Bildvorträge zu verschiedenen Baumthemen für alle Bauminteressierten, Fachpersonen und Laien in der Aula der Berufsschule.

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.11.2017

    Bioterra Naturgartentag 2017

    Der diesjährige Naturgartentag beschäftigt sich mit den unscheinbaren Lebewesen in unserem Garten und zeigt auf, wie wichtig ihr Wirken fürs grosse Ganze ist. Es kommen Referierende zu Wort, die Geschichten aus diesem faszinierenden Mikrokosmos erzählen.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.11.2017

    ILF-Tagung 2017

    Politische Spannungen, die Auswirkungen der Industrialisierung und eine starke soziale Ungerechtigkeit prägten das frühe 20. Jahrhundert in Europa. Am deutlichsten zeigte sich dies in den grossen Städten, wo einerseits repräsentative Villenviertel entstanden, andererseits Arbeiterquartiere mit maximaler Flächennutzung wuchsen. Die hier grassierende Armut, Perspektivlosigkeit, der Mangel an Lebensmitteln, Licht und Luft standen im Kontrast zum Wohlstand einer oftmals an ihren Nerven leidenden Bourgeoisie. Der allseitige Wunsch nach einem sinnerfüllten Leben in einer beschleunigten Welt führte zum Ruf nach Änderung, nach Neuerung, nach Reform. Ausdruck fand er im Experimentieren mit neuen Lebenskonzepten, in Kunst, Kleidung, Handwerk, Architektur, aber auch im Garten. Was genau sind die sichtbaren Merkmale des Reformgartens? Welche Theorien stecken dahinter? Wer waren die künstlerischen Protagonisten? Was prägte ihre Arbeit? Und wie gehen wir heute mit den noch vorhandenen Gartenanlagen aus jener Zeit um? Diesen Fragen widmet sich die vom Institut für Landschaft und Freiraum ausgerichtete Tagung und beleuchtet das Thema des Reformgartens in Deutschland und der Schweiz: Vorgestellt und diskutiert werden der zeitgeschichtliche Hintergrund, Theorien und Gestaltungsansätze bedeutender Gartenarchitekten, die Anlagen selbst sowie Pflanzenverwendung und gartendenkmalpflegerische Praxis.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse