MoDiMiDoFrSaSo






1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30




Kurse

Veranstaltungen

Kalenderauswahl aufheben

 
 
g'plus Banner Werbung
 
 

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.07.2020 - 15.11.2020

    Ausstellung zum Regenwurm

    Der Regenwurm ist ein Nützling mit einem beeindruckenden Leistungsausweis. In einer Ausstellung, die noch bis zum 15. November besucht werden kann, zeigt die «Umwelt Arena», wie der Regenwurm im Boden beispielsweise den Humus bildet und den Boden durchlöchert und damit bei anhaltendem oder starkem Regen Erosion verhindert. Mit der Ausstellung wird die zwiespältige Haltung des Menschen hinterfragt: Sind Regenwürmer nur glitschige Kriechtiere oder doch wichtige Nützlinge?

    Ort: Spreitenbach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.09.2020 - 22.08.2021

    Ausstellung «Bäume in der Stadt»

    +++ Wegen der Corona-Situation sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis. +++ Gut 110 000 Bäume prägen das Stadtbild von Zürich. Können wir uns Zürich ohne sie überhaupt vorstellen? In der aktuellen Ausstellung stellt Grün Stadt Zürich 10 typische Baumarten vor, die mit ihren besonderen Eigenschaften und ihrer Bedeutung stellvertretend für die verschiedensten Bäume in den Grünanlagen sowie entlang von Strassen und in Hinterhöfen stehen. Die Ausstellung stellt gleichzeitig die Frage nach der Zukunft der Stadtbäume und der damit verbundenen Lebensqualität. Täglich geöffnet von 12.00 – 16.30 Uhr.

    Ort: Stadtgärtnerei Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.10.2020 - 17.11.2020

    Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt, BP-W25 (Wahlmodul)

    Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis besucht werden. Ziele sind: Die Grundzüge der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Relevanz von technischen Sicherheitsmassnahmen (Normen) erläutern. Grundlagen der Regel der Bautechnik im Spielplatzbau, den allgemeinen Teil der Spielplatznorm SN EN 1176 sowie artverwandte Normen und Richtlinien erläutern. Die für den Gartenbau relevanten Begrifflichkeiten der SN EN 1176 erklären und auf unterschiedliche Situationen anwenden. Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und dem Vorgesetzten zur Weiterbearbeitung weiterleiten. Unterschiedliche Ausführungsarten von Spielplätzen beschreiben und vergleichen. Den Stellenwert von Spielräumen im urbanen Umfeld in den Grundzügen erläutern. Für die Spielplatzgestaltung spezifische Pflanzen einsetzen sowie über Hecken, Zäume, Tore, Einfriedungen und Zugänge Empfehlungen abgeben. Spielgeräte gemäss Herstellerangaben / Plänen versetzen sowie die Ausführung beurteilen. Elemente wie Sandkästen, Blockwurfmauern, Röhren, gefällte Bäume, Wasser etc. für Spielbereiche fachgerecht erstellen. Den Einsatz und die Funktion unterschiedlicher Fallschutzsysteme und Materialien funktionsbezogen vergleichen, die Fallhöhen von Spielgeräten berechnen und entsprechend den Fallschutz dimensionieren und erstellen. Die Organisation und Durchführung von Inspektionen und Wartungen (exkl. Hauptinspektion) von Spielplätzen gemäss SN EN 1176 - 7 objektbezogen konzipieren und durchführen. Den Zustand von Spielgeräten und der dazugehörenden Umgebung beurteilen, Pflegeziele formulieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen. Die aus dem Unterhalt resultierenden Erkenntnisse dem Vorgesetzten erläutern und Massnahmen empfehlen.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.11.2020 - 10.11.2020

    Gestaltung, Pflanzung und Pflege von Gräbern

    Bestattungswesen und Nutzung von Friedhöfen sind im Wandel. Was bleibend ist, ist dass der Friedhof stets ein Ort der Stille, Ruhe und Emotionen ist. Die Besucher erwarten eine entsprechende Gestaltung und Pflege der Gräber sowie der gesamten Anlage. Zur anspruchsvollen Aufgabe des Friedhofspezialisten gehört ausserdem der einfühlsame Umgang mit Trauernden. Die Weiterbildung vermittelt das nötige umfassende Wissen in vier Kursblöcken. Diese Ausbildung kann als praktische Weiterbildung oder als Wahlmodul der Höheren Berufsbildung (2 Kredite) absolviert werden. Der erste Kursblock lehrt Bepflanzung von Gräbern, Pflegearbeiten auf Gräbern, saisonale Grabbepflanzung sowie spezifische administrative Arbeiten.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 11.11.2020

    PSA gegen Absturz auf dem Gründach

    Tätigkeiten auf dem Gründach bergen besondere Gefahren. Deshalb werden sie mit einer persönlichen Schutz­ausrüstung ausgeführt (PSA). Gemäss der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV) dürfen sie nur von Personen ausgeübt werden, die über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Sicheres und korrektes Arbeiten dient nicht nur dem Schutz der Mitarbeitenden, sondern hat auch eine nicht zu verachtende Aussenwirkung und Vorbildfunktion.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.11.2020 - 17.11.2021

    Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

    Kreative, praxisnahe Lernmethoden – ein Lehrgang mit Wirkung in der Natur! Sie lernen von ausgewiesenen Fachpersonen, Landschaftsräume zu begreifen, Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Stillgewässerprojekte zu erkennen, Stakeholder und Interessierte zu gewinnen, Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen. Sie schliessen den Lehrgang mit der Umsetzung eines eigenen Projektes ab – allein oder in kleinen Gruppen. Setzen Sie Ihre Vision um! Kursstart: 16.11.2020. Ort: Wädenswil, Exkursionen in die ganze Schweiz. Dauer: 13 Präsenztage.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.11.2020

    Ladungssicherung

    In der Grünen Branche müssen täglich Arbeitsmittel und Material geladen und transportiert werden. Damit das gelingt, müssen sowohl physikalische als auch rechtliche Grundlagen bekannt sein. Der branchenspezifische Kurs lehrt Sicherung von Transportgütern des täglichen Bedarfs, Anforderungen an die und Prüfung der Bindemittel, form- und kraftschlüssiges Laden, Bestimmung von Achs- und Stützlasten, Einsatz von Rampen beim Verladen von Maschinen, korrektes Heben und Tragen von Transportgütern beim Verladen sowie gesetzliche Rahmenbedingungen.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse