Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 11.04.2017 - 14.07.2017

    Ausstellung: Teppichbeet und Promenade - Die Zürcher Kunst- und Handelsgärtner Froebel

    Theodor Froebel (1810–1893) und sein Sohn Otto (1844–1906) zählen zu den bedeutendsten Kunst- und Handelsgärtnern der Schweiz im 19. Jahrhundert. Sie entwarfen etwa den Stadelhoferplatz und den Botanischen Garten «Auf der Katz», gestalteten die Quaianlagen und den Park am Zürichhorn mit. Die Ausstellung «Teppichbeet und Promenade» präsentiert Material aus den Archiven.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.04.2017 - 15.10.2017

    Internationale Gartenausstellung IGA Berlin

    Vom 13. April bis zum 15. Oktober 2017 lädt die IGA Berlin 2017 unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ zu einem erlebnisreichen und überraschenden Festival schönster internationaler Gartenkunst und grüner urbaner Lebenskultur ein. 186 Tage lang dreht sich auf 104 Hektar Fläche und bei mehr als 5.000 Veranstaltungen alles um zeitgemäße Gartenkunst und Landschaftsgestaltung, Naturerlebnisse, grüne Stadträume und Lebenskultur in unterschiedlichster Dimension und Gestalt.

    Ort: Berlin, D

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.05.2017 - 08.10.2017

    Saatgut-Ausstellung

    Ausstellung der Public Eye Regionalgruppe Ostschweiz in Partnerschaft mit dem Botanischen Garten St. Gallen.

    Ort: St. Gallen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.05.2017 - 03.06.2017

    Seminar: Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau, Fachrichtung Baumpflege, Baumstatik, Technische Baumprüfverfahren, Gehölzwertermittlung Modul 2: Grundlagen Garten- und Landschaftsbau

    Erdbau, Entwässerung und Versickerung, Mauerwerks- und Treppenbau, Wasseranlagenbau und Bauwerksbegrünungen.

    Ort: Flawil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.06.2017

    Baumpflanzungen im besiedelten Bereich und an Straßen

    Modul 6 „Recht und Technik In dem Workshop werden anhand der DIN 18920 „Schutz von Bäumen, Pflanzbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ und der RAS-LP 4 „Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen“ Schutzmaßnahmen und bautechnische Varianten bei Baumaßnahmen im Wurzelbereich vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

    Ort: Flawil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.06.2017 - 04.06.2017

    Kurs über Trockenmauern und Steinbearbeitung

    Ziel des Kurses ist es, von Grund auf den Aufbau der Trockenmauer (Stützmauer) und die Bearbeitung der Steine theoretisch wie praktisch zu begreifen. Folgende Arbeiten werden praktisch vertieft: Trockenmauer Neubau und Reparatur, Platten legen, Treppenbau und Steinbearbeitung.

    Ort: Mergoscia

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.06.2017

    Pfingstrosen-Festival – 20 Jahre ZHAW-Pfingstrosen-Garten in Wädenswil

    Der prachtvolle Pfingstrosengarten mit über 250 Arten und Sorten hat sich in den letzten 20 Jahren zu seiner vollen Schönheit entwickelt. In diesem Winter wurde er mit Wildarten ergänzt. Am Jubiläumsfestival gibt es spannende Vorträge und abwechslungsreiche Gartenführungen. Daneben präsentieren am Pflanzenmarkt diverse Gärtnereien ein grosses Sortiment an Päonien.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 08.06.2017

    Wie füge ich naturnahe Lebensräume in eine Grünfläche ein?

    In einem grossen, naturnah gestalteten Firmenareal werden die verschiedensten Lebensräume für Reptilien, Insekten, Vögel und Kleintiere vorgestellt. Durch die vielen Beispiele werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Sie Ihren Kunden für ihre Gärten anbieten können. Auch kleine angepasste Elemente tragen zur Förderung der Biodiversität bei.

    Ort: Mühleberg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 11.06.2017

    Pflanzenraritätenmarkt St. Urban/LU

    Verkauf von auserlesenen Gehölzen, Rosen, Stauden, Duftpflanzen, Kräuter, Pelargonien, Fuchsien, Kakteen und Bonsai im Park des Klosters St. Urban. Organisiert wird der Markt vom Schweizerischen Pelargonien-Verein

    Ort: St. Urban LU

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.06.2017

    Grundlagen und Instrumente zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum

    Mit vielfältigen, naturnah gestalteten Strukturen und Grünflächen einen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert schaffen! Lernen Sie verschiedene Instrumente zur Erhaltung, Aufwertung und Erweiterung von ökologisch wertvollen Lebensräumen kennen und diskutieren Sie Zweck, Aufbau und Inhalte eines kommunalen Biodiversitätskonzepts.

    Ort: Baden

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.06.2017 - 15.07.2017

    Formgehölze richtig schneiden

    Was sind Formgehölze, wie sind sie entstanden, woher kommen sie? Welche Pflanzen sind geeignet und vor allem wie schneide und pflege ich sie fachgerecht? Am Kurs werden Grundkenntnisse des Gehölzschnitts vermittelt und der Schnitt von Gartenbonsais und anderen Formgehölzen praktisch geübt. Die Kursteilnehmenden erwerben die Kompetenz, Formgehölze korrekt zu pflegen und die Kundschaft auf diesem Spezialgebiet richtig zu beraten.

    Ort: Augsburg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.06.2017 - 16.07.2017

    Botanica 2017

    Die BOTANICA 2017 präsentiert ein interessantes Programm rund um das Thema «Die Letzten ihrer Art». Neun botanische Gärten in der Deutschschweiz, zwölf in der Westschweiz und die Isole di Brissago im Tessin veranstalten Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Workshops und spannende Exkursionen. Die über 100 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene versprechen einen aufschlussreichen Einblick in die Arbeit der 22 Gärten.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.06.2017 - 18.06.2017

    Steinfurther Rosentage

    Die Rosenunternehmen RosenPark Dräger, Rosen-Union, Rosenhof Schultheis und Rosenschule Ruf sowie das Rosenmuseum laden an beiden Tagen von 10 – 18 Uhr alle kleinen und großen Rosenfreunde herzlich ein, einen Blick in die wundervollen Schaugärten zu werfen, verschiedene interessante Vorträge zu besuchen, stachelige Schönheiten zu erwerben und allerlei Wissenswertes rund um die Rose zu erfahren. Sommerlicher Rosenschnitt, Veredlung von Rosen und Bodenqualität sind einige der Themen, die in Vorträgen angeboten werden. Im

    Ort: Biel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.06.2017

    Natur im Siedlungsraum: Umgang mit Altbäumen, Pflanzenverwendung und Pflanzenplanung

    Erarbeiten Sie sich das nötige Fachwissen und lernen Sie wirksame Instrumente und Massnahmen für einen fachgerechten Umgang mit Altbäumen sowie die Verwendung von standortgerechten und einheimischen Pflanzen kennen.

    Ort: Aarau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.06.2017

    Strassenböschungen effizient pflegen und ihr ökologisches Potential nutzen

    Strassenböschungen sind wichtige Verbindungsachsen für die Biodiversität. Das Potential entlang von kantons- und Gemeindestrassen ist noch nicht ausgeschöpft. Erfahren Sie mehr über den Nutzen eines ökologischen Unterhalts und darüber, wie diese Flächen geschaffen werden können.

    Ort: Aarwangen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.06.2017

    Aktuelle Staudenverwendung - Praxisbeispiele

    Staudenbepflanzungen im öffentlichen Grün müssen vieles leisten können; zunehmend sind neben der reinen Schmuckwirkung auch andere Funktionen wie Steigerung der Biodiversität, Hangsicherung oder Versickerung gefragt. Auf der Exkursion in Bern werden verschiedene Praxisbeispiele besichtigt. Sie sollen wertvolle Inputs für eigene Planungen und Pflanzungen liefern und Möglichkeiten und Grenzen in der Staudenverwendung aufzeigen.

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.06.2017

    14. Landschaftsbautagung

    Die diesjährige Landschaftsbautagung beschäftigt sich mit den Themen Boden, Wasser und BIM. In den Bereichen Boden und Wasser sind seit diesem Jahr neue Regelwerke in Kraft getreten, diese stellen die verschiedenen Referenten zunächst theoretisch und anschließend in der praktischen Anwendung dar. Außerdem das Thema BIM (building information modelling) und ein Ausblick wie sich dieses Thema in unserer Branche entwickeln könnte.

    Ort: Flawil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.06.2017

    Tag der Energiekompetenz - Energie 2017

    Auf dem Weg zum weltweiten Umbruch in der Energieversorgung und rund um die Volksabstimmung über das neue Energiegesetz ist der Zeitpunkt ideal, um sich über verschiedene energieeffiziente Lösungen zu informieren. Renommierte Branchenexperten präsentieren ihre neuesten Projekte und Zukunftsideen, inklusive praxisnaher Lösungen wie auch Tipps und Trends rund um das Thema Energie. Behandelt werden Themen wie Biomasse und Bioenergie, Sonnenenergie und Photovoltaik, Geothermie (Erdwärme), Windenergie, Holzenergie, Erdöl, Erdgas, Wasserkraft und auch Null-Energie-Projekte. Der Anlass richtet sich an Architekten und Planer, Fachpublikum und Mitglieder verschiedener Branchenverbände sowie private Bauherren und Bauinteressenten.

    Ort: Volketswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.06.2017

    Fachtagung für Städte, Gemeinden und Sportplatzunterhalt

    Wichtigste Wachstumsfaktoren, sinnvolle Ernährung im Rasen, 10‘000 Bodenproben und Resultate aus 20 Jahren Rasenversuchen, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

    Ort: Suberg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.06.2017

    Webinar „Formulierungen, die ankommen“ - Zeitgemäss und kundenorientiert formulieren

    Jedes Schriftstück ist eine Visitenkarte des Unternehmens. Wie gefällt Ihnen die Formulierung „… würden wir uns freuen, Sie in unserem Hause begrüssen zu dürfen“? Wenn Sie das Gefühl haben, die Wortwahl ist nicht mehr zeitgemäss, liegen Sie richtig. Der Schreibstil hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Was früher höflich war, klingt heute altmodisch oder kompliziert. Viele solcher Formulierungen werden aber trotzdem einfach weiter benutzt, weil auf die Schnelle keine Alternative zur Hand ist. Möchten Sie als modernes und kundenorientiertes Unternehmen wahrgenommen werden? Dann passen Sie Ihre Briefe und E-Mails an den modernen Briefstil an. Wenn Sie zeitgemäss, freundlich und kundenorientiert schreiben, wird der Kunde sich positiv an Sie erinnern. Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Schreibstil optimieren, schnell und sicher formulieren und damit den Kunden wirksam ansprechen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, wie Sie gängige Floskeln ersetzen können.

    Ort: Flawil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.06.2017

    Webinar "Umgang mit Beschwerden - unzufriedene Kunden zufriedenstellen"

    Beschwerden sind nicht immer vermeidbar. Die emotionale Eskalation kann jedoch in vielen Fällen vermieden werden. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie durch aktive Gesprächsführung und gezielte Formulierungen objektive und subjektive Ursachen klären und Lösungen erarbeiten können. Sie lernen mit den Emotionen der Kunden, aber auch mit Ihren eigenen umzugehen. So meistern Sie auch die Reklamationen und Beschwerden souverän und routiniert und wandeln Beschwerdegespräche in Servicegespräche um.

    Ort: Flawil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.06.2017

    2. Beet- und Balkontag

    2015 fand der erste Beet- und Balkontag von Implantex an der Gartenbauschule Oeschberg statt. Dieses Jahr wird es wieder einen Beet- und Balkontag geben. Die Veranstaltung startet um 8:30 mit Programm bis 12 Uhr. Ab 13:30 Uhr steht die Ausstellung individuell offen.

    Ort: Koppigen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.06.2017

    Fachtagung für den Gartenbau

    Brennpunkte in der professionellen Gartenpflege, Pflanzenpflege, Sanierungen und Schädlinge. Wie kann eine maximale Kundenzufriedenheit erreicht werden?

    Ort: Suberg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 29.06.2017

    Fachtagung für die Pflanzenproduzenten

    Torffreie und torfreduzierte Substrate, Einfluss auf die Düngung der verschiedenen Substrate Erfahrungen aus der torffreien-, torfreduzierten- und der Bioproduktion Torffreie, torfreduzierte und biologisch produzierte Pflanzen im Endverkauf, Heute und Morgen

    Ort: Suberg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.06.2017

    4. Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau 2017

    Neben Fachvorträgen gibt es Führungen, eine Ehrenpreisverleihung sowie spätnachmittags ein Alumnitreffen der ehemaligen Gartenbau-Studierenden. Die diesjährige Veranstaltung soll den aktuellen Staudenmarkt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Ausgehend von einer wachsenden Bedeutung von Stauden als saisonale Zierpflanzen sowie ihrem eher stagnierenden Einsatz als langlebige Pflanzen zur Verwendung in Garten und Grünanlagen erscheint es spannend, wie sich Betriebsstrukturen ändern sowie Marktgeschehen und Sortimente sich entwickeln.

    Ort: Flawil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse