Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.05.2022 - 01.04.2023

    Jubiläumsausstellung " «Respekt, Insekt!»

    Seit 20 Jahren sensibilisiert die Stiftung Naturama Aargau als Kompetenzzentrum für Natur- und Umweltthemen die Bevölkerung und zeigt auf, wie alle zu positiven Entwicklungen beitragen können. Im Jubiläumsjahr ist im Naturmuseum Naturama an der Aarauer Feerstrasse die Sonderausstellung «Respekt, Insekt!» zu sehen.

    Ort: Aarau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.08.2022 - 01.02.2024

    Bildungsgang «Gärtner/-in ­eidgenössischer Fachausweis»

    Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.

    Ort: Sursee

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.08.2022 - 03.10.2022

    Mainauer Dalien-Königin gesucht

    Die Dahlienschau hat eine lange Tradition und gehört zu den Höhepunkten im Mainau-Blumenjahr. 12 000 Dahlien in mehr als 270 Sorten verwandeln den Dahlienhang in ein wahrhaftiges Blütenmeer. Eine Auswahl dieser Schönheiten wetteifert um die Gunst der Besucherinnen und Besucher. Vom 26. August bis 3. Oktober können sie dann online entscheiden, welche in diesem Jahr die Mainau-Dahlien-Königin wird.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.09.2022 - 28.10.2022

    Bedürfnisgerechte Gestaltung und nachhaltiger Betrieb

    Wie lassen sich Freiräume vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung, gesellschaftlicher Veränderungen und Bewegungsmangel so planen, gestalten und betreiben, dass sie verschiedenen sozialen Gruppen Begegnung, Bewegung, Integration und Erholung ermöglichen? Im dreitägigen Kurs werden Interessen und Bedürfnisse verschiedener Freiraumakteure identifiziert und Instrumente der Freiraumplanung vorgestellt.

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.09.2022

    Betriebsbesichtigung Hodel & Partner AG

    Der Vorstand des Vereins Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zu einer Betriebsbesichtigung mit anschliessendem Imbiss in die Hodel & Partner AG ein. Die Firma gehört zu den innovativsten Garten- und Landschaftsbauunternehmen der Schweiz. Ihr Werkhof, das moderne Bürogebäude, aber auch ihr Marketing mit laufend neuen Ideen setzen in der Branche Massstäbe. Die Betriebsbesichtigung ermöglicht Einblicke ins Unternehmen.

    Ort: Malters

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.09.2022

    Tag der Offenen Tür Otto Keller Gartenbau AG

    Das Familienunternehmen Otto Keller Gartenbau AG in Wilen blickt auf eine über 90-jährige Tradition zurück. Am 3. September ist die Kundschaft anlässlich der Einweihung der neuen Maschinenhalle mit darüber liegendem Bürotrakt zur Betriebsbesichtigung eingeladen. Besonders interessant: das Gründach des neuen Gebäudes, welches die höchstgelegene Grünfläche im Wilen ist.

    Ort: Wilen TG

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.09.2022

    Plantagenführungen der Thurgauer Nussproduzenten

    Im Kanton Thurgau wurden in den vergangenen zehn Jahren auf rund 34 Hektar Fläche Nussanlagen gepflanzt, die nun in Produktion sind. Der Kanton gehört somit zu den führenden Nussregionen der Schweiz. Bei den Plantagenführungen in Frauenfeld, in Hörhausen und beim Nussölspezialisten Niklaus Allenspach in Wilen-Gottshaus wird gezeigt, wie regionalen Qualitätsnüsse produziert werden.

    Ort: Thurgau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.09.2022

    Online-Workshop „Baumschulen - Torfminderung im Erwerbsgartenbau“

    Die deutsche Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e. V. lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Torfminderung im Erwerbsgartenbau“ zum Workshop Baumschulen ein. Die rund 1,5-stündige Online-Veranstaltung dient dem Transfer neuer Erkenntnisse in die Praxis und zum Abbau von Wissensdefiziten.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 12.09.2022 - 17.09.2022

    Bau von Trockensteinmauern

    Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich.In vier verschiedenen Modulen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Errichten einer Trockenmauer vermittelt. Das erste Modul befasst sich mit dem Abbruch einer alten Mauer sowie dem Aushub und fachmännischen Neubau einer freistehenden Mauer. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten

    Ort: Les Grandes Roches, Parc naturel du Jura vaudois

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2022

    Kiesgruben-Exkursion: Von der grünen Oase in die Steinwüste

    Das Reservat im Areal der Kiesgrube Arch leistet einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt der Lebensräume und bietet ein Rückzugsgebiet für zahlreiche Tierarten. Der Kontrast vom üppigen Reservat zur kargen, wüstenartigen Abbaugrube ist gross. Doch verschiedene, seltene Pflanzenarten sind genau auf diesen Lebensraum angewiesen. Die Exkursion wird von Samuel Bachmann, Natur- und Umweltfachmann bei der Stiftung Landschaft und Kies, und der Botanikerin Dunja Al Jabaji geleitet. Mitarbeitende des Kieswerk Arch stellen auf einem Rundgang zudem ihren Betrieb vor.

    Ort: Kiesgrube Arch

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2022 - 18.09.2022

    Gartenfestival 2022

    Zwei Tage lang sind am Gartenfestival bei der Pflanzenschau AG neue Ideen rund um das Thema Garten zu sehen. Täglich stehen zwei Führungen durch Gartencenter auf dem Programm.

    Ort: Hombrechtikon

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.09.2022

    Netzwerktreffen «Nachhaltige Produktion»

    Der Bayrische Gärtnerei-Verband E.V lädt alle Betriebe zum nächsten Treffen in die Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen und die Gärtnerei Dumbsky in Windach-Hechenwang ein. Neben einem breiten fachlichen Austausch mit Impulsvorträgen unter Beteilung von Kollegen aus der Schweiz und Österreich sind thematische Diskussionsrunden vorgesehen

    Ort: Illertissen (Deutschland)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.09.2022

    Differenzierter Unterhalt

    Der eintägige Kurs vermittelt praktisches Wissen zur Entwicklung qualitätsvoller und naturnaher Grünräume in Zeiten mit steigendem Kosten- und Nutzungsdruck.

    Ort: Degersheim (SG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.09.2022

    Online: Agro-Photovoltaik

    Agroscope und der Schweizer Obstverband organisieren eine Online-Veranstaltung zum Thema Agro-Photovoltaik (Agri-PV) im Obst- und Beerenanbau. Die Tagung wird im Rahmen des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren organisiert und ist vier zentralen Themenbereichen gewidmet: Technologie, Agronomie, Finanzierung/Strommarkt, Raumplanung.

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 29.09.2022

    Biodiversitätsfördernde Elemente und Massnahmen in der Architektur

    Der heutige urbane Raum ist oft von grauen Flächen, Beton, Asphalt und Kiesplätzen geprägt – für die Flora und Fauna leider alles andere als einladend. Gleichzeitig zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass die Artenvielfalt in unseren Städten teilweise höher ausfällt als in ländlicheren Regionen. Der eintägige Praxiskurs mit Exkursion schliesst die Besichtigung von Gebäuden und baulichen Strukturen mit dem Fokus Dach- und Fassadenbegrünungen ein. Dabei werden verschiedene Aspekte zur fachgerechten Begrünung und Förderung der Biodiversität angesprochen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse