13.04.2017 - 15.10.2017
Vom 13. April bis zum 15. Oktober 2017 lädt die IGA Berlin 2017 unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ zu einem erlebnisreichen und überraschenden Festival schönster internationaler Gartenkunst und grüner urbaner Lebenskultur ein. 186 Tage lang dreht sich auf 104 Hektar Fläche und bei mehr als 5.000 Veranstaltungen alles um zeitgemäße Gartenkunst und Landschaftsgestaltung, Naturerlebnisse, grüne Stadträume und Lebenskultur in unterschiedlichster Dimension und Gestalt.
Ort: Berlin, D
25.05.2017 - 08.10.2017
Ausstellung der Public Eye Regionalgruppe Ostschweiz in Partnerschaft mit dem Botanischen Garten St. Gallen.
Ort: St. Gallen
09.07.2017 - 31.12.2017
Der Dachs steht im Mittelpunkt einer neuen Wechselausstellung, welche bis 31. Dezember 2017 in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach zu sehen ist. Die Ausstellung gibt unbekannte Einblicke in den Lebensraum, die Gewohnheiten und die Ernährung des Dachses in der Schweiz.
Ort: Spreitenbach
23.08.2017 - 08.07.2018
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern: Die zentrale Lage mitten in der Schweiz macht Sursee für viele Floristinnen und Floristen zum idealen Standort für die Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung. Teilnehmende beim WBZ Kanton Luzern schätzen die Kompetenz der Dozierenden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie das zweisemestrige, berufsbegleitende Unterrichtsmodell. Die Theorie findet wöchentlich, immer mittwochs, in Sursee statt. Für die fünf Praxis-Blöcke lädt das WBZ seine Studierenden nach Reiden in eine stillgelegte Gärtnerei. „Die stilvollen Glashäuser mit Blick ins Grüne öffnen den Geist und beflügeln die Kreativität“, betont Bildungslehrgangsleiter Walter Huber. Die intensive gemeinsame Zeit fördere zudem den Austausch unter den Studierenden. Der Bildungsgang dauert vom 23. August 2017 bis Juli 2018.
Ort: Sursee
01.09.2017 - 27.10.2017
Angespannte Kassen, der Ruf nach mehr Natürlichkeit, Verdichtung der Städte, Technische Errungenschaften, Hitzeinseln in der Stadt, neue Krankheiten, neue Verwendungsprinzipien und moderne Sorten der Pflanzen in unseren Anlagen. Das alles spiegelt sich unmittelbar in der Pflanzenverwendung. Doch seien wir ehrlich, mit der Pflanze wird am wenigsten Geld umgesetzt und daher liegt in vielen Büros der Schwerpunkt in der Projektbearbeitung auf anderen Gebieten. So gerät die Pflanzenverwendung, für die man ja mal auch die ganzen Pflanzen gelernt hatte immer wieder in Vergessenheit. Mit unserem Refresher Kurs Pflanzenverwendung laden wir ein, das gelernte und das im Arbeitsalltag erlebte wieder hervorzuholen und aufzupolieren. Die gerade in den letzten Jahren entwickelten Techniken laden ein, zu optimieren und einen einfachen Zugang zu finden. Dazu gehören Techniken wie die Staudenmischpflanzungen.
Ort: Rapperswil
28.09.2017 - 01.10.2017
Der humorvolle und künstlerisch hochstehende Giftpflanzen-Dreiakter von und mit Jacqueline Fritschi-Cornaz und Leo Rusterholz geht im September in die dritte Spielsaison. Im Rahmen der Aufführungen im Theater Stok, Zürich, vom 28.9. bis 1.10.2017 zaubern dabei die von Hauenstein gesponserten Pflanzen ein einmaliges Gewächshaus-Ambiente in das charmante Kellertheater.
Ort: Zürich
04.10.2017
Motivierte Mitarbeiter erhalten durch eine wertschätzende Feedback-Kultur (mit Werner Brunner) Mitarbeitergespräche motivierend führen, kritische Themen ansprechen, Mitarbeiter binden
Ort: Weiertal
06.10.2017 - 08.10.2017
Die effektvolle Verwendung von Licht im Garten setzt ein enormes technisches Wissen und gestalterisches Können voraus. Piri Weise, selbstständige Lichtplanerin, und Tom Hollubarsch, langjähriger Projektleiter bei LDE Belzner Holmes, leiten diesen Kurs.
Ort: Bildungszentrum Liestal
06.10.2017
Schwimmteiche und Biopools sind beliebt. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. In diesen Lehrgängen erwerben die Teilnehmenden unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle zu pflegen.
Ort: ZHAW Wädenswil
07.10.2017
Der Kurs gibt Ihnen Anregungen, welche Pflanzen man in welcher Jahreszeit am besten pflanzt. Sie erfahren, welche Pflanzen durch den Winter halten. Anhand von Beispielen wird Ihnen die Vielfalt der Bepflanzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Kurs ist kostenlos.
Ort: Schinznach-Dorf
12.10.2017
Nach der Planung und Umsetzung entscheidet der Unterhalt über die langfristige Entwicklung einer Staudenbepflanzung. Der Kurs soll mehr Sicherheit im Umgang mit Staudenbepflanzungen geben und die Lust an kreativer Pflege wecken.
Ort: ZHAW Wädenswil
12.10.2017
Die einen suchen sie, bei den anderen sind sie überzählig. An der Tauschbörse finden Pflanzen neue Besitzer. Eine Anmeldung ist nicht nötig, doch wird darum gebeten, die Pflanzen beschriftet mitzubringen.
Ort: Botanischer Garten, St. Gallen
14.10.2017
Der Kurs gibt Ihnen Anregungen, welche Pflanzen man in welcher Jahreszeit am besten pflanzt. Sie erfahren, welche Pflanzen durch den Winter halten. Anhand von Beispielen wird Ihnen die Vielfalt der Bepflanzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Kurs ist kostenlos.
Ort: Schinznach-Dorf
16.10.2017 - 20.10.2017
Ziel der Kurse ist es, von Grund auf den Aufbau der Trockenmauer (Stützmauer) und die Bearbeitung der Steine theoretisch wie praktisch zu begreifen. Angesprochen werden LandschaftsplanerInnen und –gärtnerInnen, Architekten, Mauerer aber auch RusticobesitzerInnen, Hausbesitzer, schlicht wer einfach Freude an einem aufbauenden Naturerlebnis hat. Im Zentrum steht der Neubau einer Stützmauer mit Anpassung an bestehende Mauern (Aushub, Hangsicherung, Fundament, Profil erstellen, Mauerbau mit Hinterfüllung, Abdeckung). In der Regel wird an mehreren Objekten gebaut, wobei nach Möglichkeit auch Treppen- bzw. Rampenbau, mit einbezogen wird. Daneben erhalten die TeilnehmerInnen auch Informationen über Gestaltung, Werkzeuge, Steinbrüche, Kostenberechnungen und auf Wunsch die Beratung bei einem eigenen Projekt. Geleitet wird der Kurs von Thomas Wizemann. Er ist gelernter Landschaftsgärtner, Fachmann für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung. Seit 1995 ist er Inhaber der Firma Salamandra, zu deren Schwerpunkten Arbeiten mit Naturstein, insbesondere das Erstellen von Trockenmauern zählen. Weitere Kurse folgen 2018.
Ort: Mergoscia
19.10.2017
Unter Berücksichtigung der Einrichtungsstile erwarten Sie die neuesten Advents-Techniken und -Trends.
Ort: Rothrist
25.10.2017
Das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern bietet einen vorbereitenden Bildungsgang für die Berufsprüfung Gärtner/in eidg. FA in den Fachrichtungen Produktion sowie Garten- und Landschaftsbau an. Am Ende eines absolvierten Moduls haben die Studierenden eine definierte berufliche Kompetenz erworben, die mit einer Modulprüfung abgeschlossen wird. Die eidg. Berufsprüfung wird durch den Verband JardinSuisse durchgeführt. Die erfolgreich abgeschlossenen Module sind Voraussetzung für das Erlangen des eidgenössischen Fachausweises. An der Infoveranstaltung erfahren Interessierte mehr.
Ort: Sursee
25.10.2017
Motivierte Mitarbeiter bringen mehr Umsatz. Was der Vorgesetzte dazu beitragen kann, erklärt Werner Brunner im Restaurant Sternen.
Ort: Weiertal
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.