Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.08.2022 - 01.02.2024

    Bildungsgang «Gärtner/-in ­eidgenössischer Fachausweis»

    Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.

    Ort: Sursee

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.11.2022 - 05.12.2023

    Weiterbildung «Nutzgartensysteme»

    Der fünftägige Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema «Nutzgärten unter anderem mit Anbau und Pflege von Nutzpflanzen, deren Lagerung und Konservierung sowie der Planung von Gärten in unterschiedlichen Situationen.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.04.2023 - 01.12.2023

    Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

    Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten.

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.04.2023 - 21.11.2023

    Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

    Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren die Teilnehmenden, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Im sechstägigen Zertifikatskurs von Pusch und Sanu wird gelehrt, wie Grünflächen naturnah und gleichzeitig effizient unterhalten werden

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.05.2023 - 11.09.2023

    Biennale Weiertal 2023

    Die 8. Biennale Weiertal steht unter dem Titel Common Ground und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. Beteiligt sind 17 national und international bedeutende Künstlerinnen und Künstler. Sie alle konzipieren ortsspezifische Arbeiten für die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung im Weiertaler Garten ausserhalb von Winterthur.

    Ort: Weiertal

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.05.2023 - 17.11.2023

    Fachperson Biodiversität

    Der Lehrgang ist sowohl thematisch als auch strukturell zukunfts- und erfolgsorientiert aufgebaut, um hochkompetente Fachpersonen auszubilden. Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Er besteht aus Pflicht- und Vertiefungsmodulen sowie dem Vernetzungs- und Qualifizierungsmodul «Green-Power-Days».

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.06.2023 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht. Im Fokus steht die Bodenseeregion und die Insel Mainau, die sich um 1830 im Besitz des österreichisch-ungarischen Fürsten Nikolaus Esterházy befand.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.06.2023 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor Kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht. Im Fokus stehen die Bodenseeregion und die Insel Mainau, die sich um 1830 im Besitz des österreichisch-ungarischen Fürsten Nikolaus Esterházy befanden.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.07.2023 - 29.10.2023

    Sonderausstellung «evolution happens!» in der Umwelt Arena

    Evolution – oft stellt man sich darunter die Veränderung von Tieren oder Pflanzen über Millionen von Jahren vor. Aber das ist nur teilweise richtig. Denn eine Veränderung kann auch schnell geschehen.

    Ort: Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.08.2023 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 31.08.2023 - 01.09.2023

    BIM to field – field to BIM: Maschinen- und Gerätesteuerung

    Im Kurs wird in den Umgang mit Tachymeter, GPS, Drohnen, und 3D-gesteuerten Maschinen eingeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren dabei, welche Vorteile digitale Geländemodelle und 3D-Daten auf ihren Geräten mit sich bringen, und wie diese gewinnbringend eingesetzt werden können.

    Ort: Malters

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.09.2023

    Bewegungs- und Begegnungsorte für alle schaffen

    Bewegungsmangel, gesellschaftliche Veränderungen und ein zunehmend verdichteter Siedlungsraum erhöhen die Relevanz von gesundheitsförderlichen Freiräumen. Wie müssen Aussenräume gestaltet und betrieben werden, damit sie alle Generationen zu Bewegung und Begegnung einladen?

    Ort: Biel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.09.2023 - 09.09.2023

    Drohnengestützte Fernerkundung – Anwendung & Analyse

    Drohnen revolutionieren Forschung, Industrie und das tägliche Leben. Für die Fernerkundung mit Drohnen braucht es aber das richtige Know-how. Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Befliegungsplanung und durchführung, Bilddatenprozessierung, Bildanalyse und Geodatenauswertung. Werden Sie Expertin resp. Experte drohnengestützter Fernerkundung.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.09.2023

    Letzter Schliff für das Instagram-Profil

    Cristina Roduner, Inhaberin einer Agentur für Social Media & Content Marketing, zeigt, wie der Auftritt auf Instagram professioneller genutzt und die Reichweite gestärkt werden kann.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 12.09.2023

    Umgang mit invasiven Problempflanzen auf Baustellen

    Invasive, gebietsfremde Pflanzen besiedeln bevorzugt unbewachsene Flächen, Rohböden, Bodendepots, Kiesgruben und frisch angelegte Böschungen. Die Verbreitung von problematischen Arten wird bei Bautätigkeiten durch die Verschiebung von Boden- und Aushubmaterial zusätzlich begünstigt. In diesem Zusammenhang kommt den verantwortlichen Personen auf Baustellen und Deponien eine wichtige Rolle zu.

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.09.2023

    Enzian-Erlebniswanderung

    Auf Enziansuche fernab der Alpen: Den Jurapark Aargau nennen vier Enzianarten ihr Zuhause. Mit etwas Glück werden die Teilnehmenden auf der Wanderung unter Leitung von Anja Trachsel drei der vier Jurapark-Arten kennenlernen: Kreuzenzian, Deutscher und Gefranster Enzian. Auch der gelbe Enzian ist hier heimisch, wächst jedoch nur noch an einem geschützten Ort.

    Ort: Herznach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.09.2023

    Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt BP-W25

    Für die Teilnehmenden im Lehrgang Fachausweis bietet das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich insgesamt elf Wahlmodule an, in denen sie die nötigen Credits zur Prüfungszulassung erwerben können. All diese Kurse können auch im Rahmen der reinen beruflichen Weiterbildung besucht werden, so zum Beispiel dieser Kurs: Spielplätze sind vielfältig genutzte Areale, sie führen Generationen zusammen und sorgen für Bewegung und Kommunikation.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.09.2023

    Spielplatzbau, Sicherheit, ­Pflege / Unterhalt BP-W25

    Spielplätze sind viel genutzte Teile unseres Lebensraumes, sie führen Generationen zusammen und sorgen für Bewegung und Kommunikation. Es ist wichtig, dass diese Anlagen sicher sind, dazu gehört auch der qualifizierte Unterhalt. Der Kurs vermittel das nötige Wissen für das Versetzen von Spielgeräten nach Planvorgaben, die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und Unterhalt ebenso wie die Organisation und Durchführung von einfachen Unterhaltsarbeiten/Inspektionen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.09.2023

    Infoveranstaltungen «Projektleiter/-in Natur und Umwelt» und «Umweltberater/-in»

    An den kostenlosen Onlineveranstaltungen wird zu den Inhalten der beiden Lehrgängen «Projektleiter/-in Natur und Umwelt» und «Umweltberater/-in» informiert. Die Kurse vermitteln spezifisches Wissen und Know-how im Umweltbereich und im Projektmanagement.

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.09.2023

    In 4 Schritten zu mehr Kundenbindung

    Lernen Sie, wie Sie mit 4 einfachen Schritten Ihre Kunden stärker an sich binden können und nehmen Sie einfach umsetzbare Lösungen mit.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.09.2023

    Ökologische Infrastruktur in der Gemeinde planen

    An diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie ein Netzwerk auf Gemeindeebene aufgebaut wird und wie die Umsetzung klappt. Der Kurs richtet sich vorwiegend an Kommunalbehörden, Gemeinderatsvertretende, Natur- und Vogelschutzvereine, Kommunalplanerinnen und Landschaftsgärtner.

    Ort: Aarau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.09.2023 - 21.03.2025

    CAS Gartendenkmalpflege

    Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiter­bildungskurses Certificate of Advanced ­Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse