03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
26.08.2022 - 01.02.2024
Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.
Ort: Sursee
28.11.2022 - 05.12.2023
Der fünftägige Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema «Nutzgärten unter anderem mit Anbau und Pflege von Nutzpflanzen, deren Lagerung und Konservierung sowie der Planung von Gärten in unterschiedlichen Situationen.
Ort: Pfäffikon ZH
27.03.2023 - 22.06.2023
Die Förderung der Biodiversität und die naturnahe Gestaltung in Siedlungsräumen sind aktuelle Themen. Professionell erstellte Pflegepläne sind eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Artenvielfalt und naturnaher Lebensräume.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
01.04.2023 - 01.12.2023
Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten.
Ort: diverse Orte
04.04.2023 - 21.11.2023
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren die Teilnehmenden, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Im sechstägigen Zertifikatskurs von Pusch und Sanu wird gelehrt, wie Grünflächen naturnah und gleichzeitig effizient unterhalten werden
Ort: diverse Orte
21.05.2023 - 11.09.2023
Die 8. Biennale Weiertal steht unter dem Titel Common Ground und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. Beteiligt sind 17 national und international bedeutende Künstlerinnen und Künstler. Sie alle konzipieren ortsspezifische Arbeiten für die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung im Weiertaler Garten ausserhalb von Winterthur.
Ort: Weiertal
24.05.2023 - 17.11.2023
Der Lehrgang ist sowohl thematisch als auch strukturell zukunfts- und erfolgsorientiert aufgebaut, um hochkompetente Fachpersonen auszubilden. Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Er besteht aus Pflicht- und Vertiefungsmodulen sowie dem Vernetzungs- und Qualifizierungsmodul «Green-Power-Days».
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
01.06.2023
Der Kurs wird vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und vom Forum Biodiversität Schweiz organisiert. Er vermittelt Grundlagen der Biodiversitätsförderung in Siedlungsräumen wie Massnahmen in der Freiraumplanung und am Gebäude. Thematisiert werden Zielkonflikte und Co-Benefits, insbesondere Klimawandelanpassung und Aufenthaltsqualität.
Ort: Zürich
02.06.2023
Der eintägige praxisorientierte Kurs zeigt, wie mit einfachen Massnahmen Insektenpopulationen im Siedlungsraum langfristig gefördert werden können. Bedeutung wird besonders den Nist- und Überwinterungsplätzen sowie dem vorhandenen Blütenangebot beigemessen.
Ort: Rümlang
03.06.2023
Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Das Jubiläum wird in zwei besonders gelungenen Gärten mit speziell für diese Orte konzipierter Musik und Performance gefeiert.
Ort: diverse Orte
03.06.2023
Die SGGK feiert ihr Jubiläum mit einem besonderen Programm. Mit einer poetische Musik- und Bewegungsperformance wird der Morgen begrüsst. Es besteht die Möglichkeit, individuell oder geführt den Park mit den Neubauten und Kunstwerken und das Bechtler-Museum zu besichtigen.
Ort: diverse Orte
07.06.2023
Die Teilnehmenden lernen, Ihren Kunden die Elemente zur Biodiversität mit Erfolgsgarantie anzubieten, Ideen für die Gartengestaltung zu entwickeln und die ökologischen Zusammenhänge noch besser zu verstehen. Sie lernen Pflanzenkompositionen mit heimischen Wildstauden und Gehölzen sowie Materialien zum Bau der Gartenanlage kennen. Zudem befasst sich der Kurs mit der Gartengestaltung, die nicht bewässert werden muss, naturnahen Gärten mit Wasserflächen und der Pflege und Entwicklung von Naturgärten.
Ort: Wil SG und Naturgärten in der Umgebung
07.06.2023
Staudenbepflanzungen im öffentlichen Grün müssen vieles leisten können; zunehmend sind neben der reinen Schmuckwirkung auch andere Funktionen wie Biodiversitätsförderung, Hangsicherung oder Versickerung gefragt. Auf der Exkursion in Bern unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW, werden verschiedene Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten um Bern besichtigt.
Ort: Bern
07.06.2023
Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wildblumenfläche. Wie wird Biodiversität im Siedlungsraum sinnvoll unterstützt. Wir bieten Hand für Lösungen und Ansätze.
Ort: Rafz
10.06.2023 - 09.07.2023
Lawinen, Steinschlag und Erosion nehmen mit dem Klimawandel zu. Dürreperioden und Überschwemmungen werden häufiger. Dies wirft für unsere Zukunft Fragen auf: Welche Pflanzenarten können sich anpassen und gedeihen unter diesen neuen Bedingungen? Welche schützen uns vor Naturkatastrophen? Interessant, unterhaltsam und manchmal auch überraschend blicken die botanischen Gärten in die Zukunft und zeigen auf, welche Rolle die «Pflanzen für unsere Zukunft» spielen werden.
Ort: Schweiz
12.06.2023 - 28.06.2023
Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt zu. Das hat grossen Einfluss auf die Stadtbäume und die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume verantwortlich sind.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
12.06.2023
Permakultur wurde ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, beinhaltet heute aber auch Belange der Landschaftsplanung, der Energieversorgung und der sozialen Infrastrukturen. Ziel ist ein ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltiger Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Die Grund- und Gestaltungsprinzipien der Permakultur mit ihren integrativen und regenerativen Denk- und Handlungsansätzen sind Inhalt dieser Weiterbildung.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
16.06.2023 - 19.06.2023
Aller zwei Jahre schmückt sich die mittelalterliche Stadt in Estavayer-le-Lac für ein Wochenende mit einer Rosenpracht. Zwölf ephemere Blumenbeete sowie Animationen und Konferenzen rund um die Rose stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Ort: Estravayer-le-Lac
16.06.2023
Pflanzenkohle ist als CO2-Senke, zur Bodenverbesserung und als Rohstoff für industrielle Anwendungen in aller Munde. Die Branche nimmt an Fahrt auf, kontroverse Meinungen werden laut. Charnet, der Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle, schafft mit der Fachtagung Pflanzenkohle eine Plattform für die aktuelle Diskussion.
Ort: Brugg-Windisch
16.06.2023 - 18.06.2023
Das traditionelle Rosenfest der Baumschulen Reichenbach ist ein Muss für alle Rosenliebhaber. An rei Tagen erwartet die kleinen und grossen eine Vielzahl von Attraktionen. Unter anderem spielen die Kavalleriemusik Zürich und Umgebung, die Ägeritaler Turboörgälärm und der Musikverein Harmonie Hausen für die Gäste auf.
Ort: Hausen am Albis
17.06.2023
Auf dem Rundgang entlang von Waldrändern und Hecken tauchen die Teilnehmenden in die Geheimnisse der einheimischen Wildrosen ein. Mit Lupe und allen Sinnen lassen sich die Unterschiede einzelner Artengruppen entdecken. Da die sonnenreichen Jurasüdfusshänge von Biberstein besonders artenreich sind, finden sich hier einige Wildrosen-Raritäten.
Ort: Biberstein
19.06.2023 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht. Im Fokus steht die Bodenseeregion und die Insel Mainau, die sich um 1830 im Besitz des österreichisch-ungarischen Fürsten Nikolaus Esterházy befand.
Ort: Insel Mainau (D)
21.06.2023 - 24.09.2023
Vor Kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht. Im Fokus stehen die Bodenseeregion und die Insel Mainau, die sich um 1830 im Besitz des österreichisch-ungarischen Fürsten Nikolaus Esterházy befanden.
Ort: Insel Mainau (D)
22.06.2023
Durch den weltweiten Warenverkehr gelangen vermehrt Organismen in die Schweiz, die grosse Schäden anrichten können. Zu diesen zählen der Asiatische Laubholzbockkäfer, Eschenprachtkäfer, Kieferholznematode und Plötzliche Eichentod. Bei allen vier Baumschädlingen und -krankheiten handelt es sich um melde- und bekämpfungspflichtige Quarantäneorganismen.
Ort: Aarau
27.06.2023 - 29.06.2023
Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt. Begleitend zum Kongress findet eine Fachausstellung statt.
Ort: Berlin, D
27.06.2023 - 29.06.2023
Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung von Dächern, Fassaden- und Innenräumen mit den dazugehörigen Themen Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt. Begleitend zum Kongress findet eine Fachausstellung statt.
Ort: Berlin, D
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.