g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Im Berufsalltag kompetent handeln und neue Technologien kennen

    Die Revision der Grundbildung bei JardinSuisse ist auf Kurs. Ab 2024 folgt die ­Inkraftsetzung der neuen Bildungsverordnung und des Bildungsplans. Alle Branchen sind verpflichtet, in einem festgelegten Turnus ihre Bildungsgrundlagen zu ­überprüfen. Thomas Pfyffer, Leiter Kommunikation und Politik, befragte Heinz Hartmann, ­Bereichsleiter Berufsbildung, zur Revision der Grundbildung (RGB24).   

  • «Den Anliegen unserer Branche Gehör verschaffen»

    Die zwei freigewordenen Sitze im Zentralvorstand (ZV) von JardinSuisse sind neu bestellt durch Stephan Nyffeler als Vertreter des gärtnerischen Detailhandels und Raphael Erl mit dem Hauptressort der Berufsbildung. Im Interview reden sie über die Highlights ihrer täglichen Arbeit, ihre Motivation als Vorstandsmitglied sowie ihr Verständnis eines modernen Verbandsmanagements   

  • JardinPolitique und das politische Gewicht der Branche

    Zum aktuellen Wahljahr präsentieren wir bereits zum dritten Mal «JardinPolitique». Die Wahlplattform unserer Branche soll die politische Schlagkraft erhalten und weiter stärken.    

  • Bericht aus dem Fachrat GaLaBau

    Der Fachrat hat sich am 4. Mai 2023 zu seiner Frühjahressitzung im Berufsbildungszentrum Grangeneuve zusammengefunden. Nebst der Begrüssung von neuen Fachratsmitgliedern wurde die topaktuelle Aktion «Grüne Kita» vorgestellt und über die seit Jahren unveränderten Richtsätze der Löhne von Lernenden diskutiert.   

  • Aktion Grüne Kita

    Die «Grüne Kita» ist eine Initiative von JardinSuisse. Sie lässt Kitas in der Schweiz an der positiven Wirkung von Natur für die mentale und soziale Entwicklung von Kindern teilhaben, indem Kitas Gartengestaltungen gewinnen können.   

  • Revidiertes Datenschutzgesetz: ­Bereiten Sie sich vor!

    Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September in Kraft. Es bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich. Gewiss, der Fokus der ­Grünen ­Branche liegt nicht auf der Bearbeitung von Personendaten. Dennoch gilt: ­Setzen Sie sich mit den neuen Bestimmungen auseinander und nutzen Sie unsere ­Hilfestellung!    

  • Berufsbildungsfonds Gärtner und Floristen

    Unter Berücksichtigung der zwölfjährigen Amtszeit­beschränkung bei JardinSuisse wurden an der letzten Fondskommissions­sitzung die Rücktritte von Beat Suter und Erich Scheuermeyer bekanntgegeben. Beide sind seit der Gründung des Berufsbildungsfonds in der Kommission. Manuel Eichenberger hatte sich auf die Suche nach neuen Kandidaten begeben, mit Erfolg.    

  • Generalversammlung JardinSuisse Tessin: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    Das vergangene Jahr war für die Mitglieder JardinSuisse Tessin ein besonderes Jahr: Es wurde das 90-jährige Bestehen gefeiert. Und Präsident Fabio Forni konnte auf der Generalversammlung eine weitere gute Nachricht überbringen: Trotz Pandemie und Krieg in der Ukraine, welche die Verfügbarkeit von Materialien erheblich einschränkten und die Preise vieler Produkte in die Höhe trieben, haben die Tessiner Gärtner die Krise gut überstanden.   

  • Stabübergabe in der Leitung Finanz

    Nach 15 Jahren in Diensten von JardinSuisse tritt der verdiente Leiter Finanzen, Kurt Bucher, per Ende März seine Pension an. Herzlich willkommen heisst der Verband seine Nachfolgerin Andrea Eckert. Anlässlich seines Abschieds beantwortet Kurt Bucher drei Fragen.   

  • Film zur Arbeitssicherheit: Hilfsmittel und Imagewerbung

    Seit einigen Tagen findet man auf Youtube einen neuen Film von «JardinTOP» zur Arbeitssicherheit in der Grünen Branche. Der Film kann als Instruktionshilfsmittel für Mitarbeitende und Lernende eingesetzt werden. Durch den Einblick in verschiedene spannende Tätigkeiten leistet der Film auch einen Beitrag zur Image-Förderung unserer Branche.    

  • PSM: Resistenzmanagement als Hintertür

    Das Engagement von JardinSuisse zahlt sich aus: Mit dem Argument des Resistenzmanagements lässt sich oft erfolgreich eine Notfallzulassung für Lückenindikationen im Pflanzenschutz beantragen. Dieser Ausweg ergab sich im Gespräch mit Vertretern der Industrie.   

  • Generalversammlung der Fachsektion GaLaBau Zürich, Schaffhausen, Glarus und March (SZ) - Junger Vorstand mit grossen Ambitionen

    Nach der letzten, wegen Covid mit sehr geringer Teilnehmerzahl verlaufenen Generalversammlung der Fachsektion GaLaBau Zürich, Schaffhausen, Glarus und March (SZ) konnten sich die Veranstalter ­dieses Mal über eine rege Beteiligung in der Autohalle Andelfingen freuen. Wahlen standen in diesem Jahr nicht auf dem Programm. Aber die zwei bevorstehenden Neubesetzungen im Zentralvorstand auf der ­kommenden Delegiertenversammlung waren ein zentrales Thema.    

  • Permakultur im Gartenbau – neues Kursangebot im BZG Pfäffikon

    Permakultur – ein oft gehörter Begriff, wenn über Ökologie, Nachhaltigkeit, Umwelt oder Biodiversität diskutiert wird. Schwer greifbar, nicht leicht zu erklären, oft verkannt. Das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich macht sich nun auf, dieses Thema im Sinne der Branche aufzugreifen: Eine neue Weiterbildung «Permakultur im Gartenbau» startet am 12. Juni.    

  • JardinSuisse stellt die Gartenwelt auf den Kopf: Jetzt erst recht

    An der Giardina (15. bis 19. März) lädt JardinSuisse ins «GARTENhaus». Das Projekt war bereits für 2020 geplant und musste aus bekannten Gründen verschoben werden. Es zeigt eine ganz besondere Inszenierung: Die Bepflanzung wird nicht nur aus dem Boden wachsen, sondern auch von der Decke hängen. T   

  • Stiftungsratssitzung ProLuminate

    Der Stiftungsrat ProLuminate traf sich am 2. November 2022 zur zweiten ordentlichen Sitzung im laufenden Jahr in der JardinSuisse-Geschäftsstelle in Aarau. Nebst den statutarischen Traktanden und den Qualitätskontrollen waren personelle Änderungen im Stiftungsrat das Thema.   

Kurznachrichten

Wir gratulieren

Wir trauern um

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse